Deeskalation in der Pflege

 

Die Pflege und Begleitung von kranken und alten Menschen fachlich liebevoll zu gestalten, kann eine erfüllende Aufgabe sein. Gleichzeitig bringt diese Arbeit jedoch körperliche Anstrengung, emotionale Belastung und erheblichen Zeitdruck mit sich. Die nötige Gelassenheit erlangt man durch eine positive Einstellung zu seinem Gegenüber, aber auch zu sich selbst. Nur durch sie ist es möglich, Sicherheit und Grenzen aufzuzeigen. Die positive Grundhaltung ist täglich spürbar und erleichtert die Arbeit im Team.

Ziele:

  • Gelassenheit im Umgang mit sich selbst und den Menschen, mit denen man arbeitet
  • Selbstsicherheit in Konflikten
  • Unterstützung in belastenden Situationen geben und annehmen
  • Stress im pflegerischen Alltag reduzieren und vorbeugen
  • Methoden der direkten Abwehr von (drohenden) verbalen und körperlichen Angriffen

Methoden:

  • Elemente der systemischen Arbeit
  • Gruppen- und Einzelarbeit
  • Stressprävention nach Prof. Berking
  • Elemente der Transaktionsanalyse

Zielgruppe: Mitarbeiter aus allen Bereichen, gesamte Teams

Führungskräfte in Pflegeheimen, Krankenhäusern sowie im ambulanten Sektor

Dozent: Klemens Hundelshausen, Jahrgang 1963, Praxis in Koblenz. Seminarleiter, Sozialarbeiter, Krankenpfleger, Ausbildung in Transaktionsanalyse, Traumaberatung, Systemische Beratung, Motivierende Gesprächsführung, Durchführung von Trainings für Stressprävention und Resilienz.

Telefon: 0261 / 97 37 55 75

Mail: info@klemens-hundelshausen.de

Zeitrahmen: nach Absprache