Syberp – Systemische Beratungskompetenz für Führungskräfte in der Pflege
Jenseits des Hamsterrades: Systemische Führungs- und Beratungskompetenz in der Pflege
Flyer Syberp, hier mehr erfahren (zum ansehen bitte auf das Bild klicken)
-> Daten der Weiterbildung Syberp hier klicken <-
Klemens Hundelshausen
Jahrgang 1963, Sozialarbeiter, Krankenpfleger, psychologischer Heilpraktiker, Systemische Beratung, Stressprävention, Motivierende Gesprächsführung, Traumaberatung, Seminare und Beratung, Praxis in Koblenz/Rhein.
Anke Kaiser
Dipl. Sozialpädagogin; Systemische Lehrtherapeutin, Lehrende in Beratung und Therapie DGSF, Supervisorin & Coach DGSv / Systemische Supervisorin DGSF/SG; Erfahrung in der systemischen Arbeit mit Kindern, Eltern, Familien und Erwachsenen in der Kinder- und Jugendhilfe; Lehr- und Ausbildungstätigkeiten; Praxis für Beratung, Supervision, Coaching und Weiterbildung
Nicole Petri
Fachkrankenschwester Psychiatrie, seit 1990 in der Psychiatrie beschäftigt. Mehrjährige Abteilungsleitung für Suchtmedizin und Sozialpsychiatrie, Trägerin der BFIK Preises Rheinland-Pfalz.
Michael Regenfuß
Jahrgang 1960, BSc-Pflegewissenschaft, Intensivpflegefachmann, Leiter Intensivstation Pflege, Personalführung und-entwicklung, Leadership, Lösungsorientiertes Coaching, Kurzzeitcoaching.
Susanne Kiepke-Ziemes,
Jg. 1959, Dipl. Sozialpädagogin /-arbeiterin, Lehrende für Systemische Beratung und Therapie,Coaching und Supervision (DGSF) ,Organisationsentwicklung (IF Weinheim)Kursleitung Palliative Care und Moderatorin Palliative Praxis (DGP) Fortbildung: „Systemische Beratung und Begleitung von Schwerstkranken und ihren Zugehörigen“ ,2013( Kiepke-Ziemes/Dr.Rotthaus/H.Waldhausen)
Uwe Nachtsheim
Uwe Nachtsheim, Jg. 1958, Systemischer Supervisor und Coach (DGSF), Berater bei den Median Gesundheitsdiensten in Koblenz, Systemische Beratungspraxis in Lahnstein/Rhein, Personalentwicklung, Teamentwicklung, Trainer von Seminaren, Studientagen und Workshops, Supervisionserfahrung in KiTas, in der Jugendhilfe und im Klinischen Bereich
In der Pflege sind tagtäglich komplexe Aufgabenstellungen unter Zeitdruck mit gleichzeitig knappen Ressourcen zu meistern. Ein systemischer Blickwinkel und systemisch orientiertes Handeln können Erleichterung schaffen. Durch das Erkennen von Zusammenhängen im betrieblichen System sowie einer Führung mit systemischer Grundhaltung entstehen Freiräume. Diese Kombination verhilft allen Angestellten zu einem besseren Miteinander innerhalb der Hierarchie des Trägers.In der Weiterbildungsreihe Syberp (= Systemische Beratungskompetenz in der Pflege) erhalten Führungskräfte und Mitarbeiter mit Stabsstellen-Funktion praxisnahes, systemisches Handwerkszeug für den beruflichen Alltag.
Folgende Inhalte werden in der Weiterbildungsreihe Syberp vermittelt:
- Grundlagen der systemischen Praxis
- Systemische Haltung sowie Beratungs- und Führungspraxis im Bereich Pflege
- Resilienz und Selbstfürsorge
- Umgang mit eigenen Grenzen, Nähe und Distanz
- Umgang mit Kritik und Vorwürfen
- Lösungsorientierte Beratung von Angehörigen
- Ressourcenplanung
- Systemische Beratungspraxis und Lösungsorientierung
- Lösungsstrategien
- Systemisch orientierter Umgang für Kommunikationsprobleme mit Bewohnern, Patienten und Klienten
- Basiswissen psychiatrischer Erkrankungen
- Konfliktmoderation und -lösung
- Systemisch orientierte Moderation von Teams und Teamsitzungen
- Feedback geben und annehmen
Zielgruppe: Führungskräfte in der Pflege mit mindestens zwei Jahren Berufserfahrung in leitender Position oder einer Stabsstelle
Dozent: Klemens Hundelshausen, Jahrgang 1963, Praxis in Koblenz. Seminarleiter, Sozialarbeiter, Krankenpfleger, Ausbilder für Transaktionsanalyse, Traumatherapie und systemische Beratung, Motivierende Gesprächsführung, sowie Durchführung von Trainings für Stressprävention und Resilienz.
Anmeldeschluss: 24.04.2019
Telefon: 0261 / 97 37 55 75
Mail: info@klemens-hundelshausen.de
Weitere Seminare für den Bereich Pflege: